GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Par­ti­zi­pa­ti­on im Über­blick

Themenbild Beteiligung Themenbild Beteiligung
Julien Eichinger/Stock.Adobe.com

01.10.2020

Warum ist Öffentlichkeitsbeteiligung so wichtig bei der Endlagersuche? Welche Wegmarken und Formate sind vorgesehen? Und warum spielt Vertrauen eine Schlüsselrolle?

Man hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und möchte es jetzt anders machen. Intransparente Entscheidungen, politische Deals in Hinterzimmern – der frühere Umgang mit Atommüll – Gorleben ist da nur ein Beispiel - hat viel Misstrauen hervorgebracht und die Gräben zwischen politischen Entscheidern und der Öffentlichkeit vergrößert. Die Nachwirkungen dieses Konflikts hallen immer noch nach.

Beteiligung als Chance

Das Standortauswahlverfahren ist nun eine Chance, diese gesellschaftliche Mammutaufgabe gemeinsam zu schultern. Dabei sollen Bürger*innen von Anfang an in den Prozess mit einbezogen werden und die Möglichkeit bekommen diesen aktiv mitzugestalten. Denn Vertrauen entsteht erst, wenn man die einzelnen Schritte in diesem komplexen Verfahren versteht und auch nachvollziehen kann.

Verantwortlich für die Öffentlichkeitsbeteiligung ist das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Im April 2019 veröffentlichte BASE sein Konzept „Information, Dialog, Mitgestaltung“. Bereits in der Entstehung dieses wichtigen Grundsatzpapiers hatte das NBG kritisch Stellung genommen und angemahnt, die Partizipationsmöglichkeiten breiter anzulegen und frühzeitiger zu beginnen.

Zwar hat das BASE bisher viele Formate wie die Statuskonferenz oder die Veranstaltungsreihe „Endlager gesucht“ oder eine mobile Endlagerausstellung auf den Weg gebracht. Doch der Fokus dieser Formate lag hauptsächlich auf der Information und weniger auf echter Partizipation.

Einladung zum Dialog

Erfreulich war, dass für die Beteiligung der jüngeren Generation eine sehr offene Herangehensweise gewählt wurde. Im Oktober 2019 veranstalteten NBG, BASE und BGE zusammen den Jugendworkshop „Dein Endlager?!“ und fragten aktiv: Wie wollen sich junge Menschen bei der Endlagersuche engagieren? Welche Aspekte sind dabei für sie wichtig? Das positive Feedback daraus zeigte: Wer offen zum Dialog einlädt, bekommt viele Ideen zurück!

Reflektieren und Nachjustieren

Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg waren die Fachkonferenzen, die das BASE ab Herbst 2020 veranstaltete. Hier wurde der Zwischenbericht zu den Teilgebieten, also zu jenen potenziellen Standorten, die für ein Endlager infrage kommen, erörtert und mit Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Gruppen diskutiert. Es gab auch die Möglichkeit, online den Zwischenbericht zu kommentieren. Das NBG holte sich direkt im Anschluss in eigenen Onlineveranstaltungen das Feedback von Bürger*innen ein und formulierte Empfehlungen für den weiteren Prozess.

Beteiligungslücke schließen

Im nächsten Verfahrensschritt sollen Regionalkonferenzen, Rat der Regionen und weitere Beteiligungsformate folgen. Um die "Beteiligungslücke" bis dahin zu schließen wurde das Format Forum Endlagersuche entwickelt. Das 1. Forum Endlagersuche hat am 20. und 21. Mai 2022 stattgefunden. Sie wurde von einem Planungsteam organisiert. Dieses Team setzte sich zusammen aus Vertreter*innen der Kommunen, gesellschaftlicher Organisationen, Wissenschaft, der jungen Generation und Bürger*innen sowie Vertreter*innen der beteiligten Institutionen wie BASE, BGE und NBG (im Falle von BGE und NBG ohne Stimmrecht). Das Forum Endlagersuche richtet sich an die breite Öffentlichkeit und soll den Teilnehmenden den kritischen Austausch über die Arbeiten der BGE ermöglichen. Geplant sind ein bis zwei Ausgaben pro Jahr bis zum Start der Regionalkonferenzen.

Im Nachgang zum Forum Endlagersuche organisierte das NBG eigene Rückblicksveranstaltungen, um das Feedback von Bürger*innen einzuholen.

Vertrauen als Basis

Die breite Beteiligung bei so einem komplexen, gesellschaftlich immens bedeutsamen Verfahren ist ein Novum in Deutschland. Dementsprechend ist die Endlagersuche von vorn herein als „selbsthinterfragendes und lernendes Verfahren“ angelegt worden. Das heißt, im Laufe der Suche müssen Partizipationsformate regelmäßig überprüft, weiterentwickelt und gegebenenfalls angepasst werden. Diese kontinuierliche Reflexion der Öffentlichkeitsbeteiligung ist die Voraussetzung dafür, dass Vertrauen für die Endlagersuche geschaffen wird.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK