GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

NBG in der Presse

Interviews in Print, Online, TV oder Radio - hier finden Sie eine Auswahl der Berichte über das Gremium. Sind die Artikel und Videos online frei verfügbar, wurden diese verlinkt.

182 Treffer

Sortieren nach:

Datum

28.09.2020 | Jetzt

Wo bitte geht’s hier zum Atom-Endlager?

Jorina ist „Bürgervertreterin“ in einem Gremium, das eine Lösung für unseren Atommüll finden soll. Wir haben sie vor ein paar Jahren begleitet – jetzt gibt es Ergebnisse.

28.09.2020 | WDR 5

Atommüllendlager-Suche "soll transparent ablaufen"

Magdalena Scheck-Wenderoth ist Geologin und Mitglied des Nationalen Begleitgremiums, das ein Endlager für Atommüll sucht. Der Suchprozess müsse wissenschaftsbasiert und ergebnisoffen sein, das Problem dürfe nicht an Folgegenerationen weitergegeben werden.

28.09.2020 | Bayern 2

Wohin mit dem Atommüll: Würden Sie ein Endlager in Ihrer Region akzeptieren?

Im Gespräch mit Prof. Armin Grunwald, Vorsitzender des Nationalen Begleitgremiums und Dr. Jörg Tietze, Bereichsleiter Standortauswahl BGE

28.09.2020 | Saarbrücker Zeitung

"Auch im Südwesten wird es potenziell geeignete Gebiete geben"

Jo Leinen, der frühere Wortführer der Anti-Atomkraftbewegung begleitet die Suche nach einem möglichen Endlager, fordert Transparenz und kritisiert Bayern.

28.09.2020 | Saarbrücker Zeitung

Eine Suche und die Lehren aus Gorleben

Wo könnte ein deutsches Atommüll-Endlager stehen? Ein neuer Bericht könnte alten Streit entfachen – auch in der Region.

28.09.2020 | Lausitzer Nachrichten

Atommülllager in der Lausitz?

Lange Zeit war es eher ruhig um das Thema Atommüll und die brisante Frage nach einem Endlager für das strahlende Erbe. Nun könnte die Diskussion darüber wieder Fahrt aufnehmen - auch in Sachsen. Denn am Montag soll ein mehrere Hundert Seiten langer Bericht preisgeben, welche Gebiete nach geologischen Kriterien für ein Atommüll-Endlager grundsätzlich in Frage kommen könnten. Sind Gebiete im Erzgebirge oder etwa in der Lausitz darunter? Wir haben NBG-Mitglied Roland Sauerbrey gefragt.

28.09.2020 | taz

194.157 mögliche Quadratkilometer

Über die Hälfte Deutschlands eignet sich geologisch als Standort für ein Atommüll-Endlager. Die Auswahl soll transparent verhandelt werden – so auch eine Forderung des Nationalen Begleitgremiums

28.09.2020 | Saarländischer Rundfunk (TV)

Jo Leinen im Interview über Atommüllendlagerung

2017 hatten sich Regierung und Opposition darauf geeinigt, endlich einen Standort für ein Atommüll-Endlager zu suchen - und zwar ergebnisoffen. Am 28. September wurde nun der Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung veröffentlicht. Dazu im SR-Interview: Jo Leinen, der ehemalige Europaabgeordnete und ehemalige Umweltminister des Saarlandes.

28.09.2020 | Süddeutsche Zeitung

"Ich wollte die Jeanne d'Arc der deutschen Atommülllagersuche werden"

Wohin mit dem Atommüll? Annette Lindackers begleitet die Endlagersuche. Sie hofft, dass die Politik auf die Vorschläge aus der Wissenschaft hört.

27.09.2020 | Deutschlandfunk

Die Standortsuche für radioaktiven Abfall

Wenn 2022 die letzten deutschen Atommeiler vom Netz gehen, stellt sich die Frage: An welchen Standorten kommt ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll infrage? Eine Vorauswahl will die Bundesgesellschaft für Endlagerung nun bekannt geben. Das Problem: Eine erfolgreiche Suche scheint fast unmöglich.



Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK