GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

NBG in der Presse

Interviews in Print, Online, TV oder Radio - hier finden Sie eine Auswahl der Berichte über das Gremium. Sind die Artikel und Videos online frei verfügbar, wurden diese verlinkt.

182 Treffer

Sortieren nach:

Datum

07.08.2024 | Spiegel

Suche nach einem Atomendlager könnte sich vier Jahrzehnte verzögern

Bis 2031 muss Deutschland ein Atommüllendlager finden. Doch ein zunächst unter Verschluss gehaltenes Papier zeigt, dass die Suche wohl länger dauern wird. Die Behörden reagieren mit Schulterzucken. Und was sagt Miranda Schreurs, die Ko-Vorsitzende des NBG, dazu?

07.08.2024 | NTV

Endlagersuche dauert noch länger

Das Atommülllager Asse ist marode. Gesucht wird ein Endlager für den kontaminierten Problemmüll. Nun scheint der gesetzlich festgelegte Termin für die Standortentscheidung laut einem Bericht um Jahrzehnte überschritten zu werden. Umweltministerium und Behörden reagieren entspannt. Eine Einschätzung von der Ko-Vorsitzenden des NBG, Miranda Schreurs, zum Thema.

07.08.2024 | ZDF Heute Journal

Atommüll-Endlager erst in 50 Jahren?

Seit Jahren wird ein Endlager für den hoch radioaktiven Atommüll in Deutschland gesucht. Nun könnte es laut einer Studie noch länger dauern, bis ein Standort feststeht – bis 2074. Miranda Schreurs, die Ko-Vorsitzende des NBG, ordnet ein.

03.11.2023 | Einblicke (BGE)

"Lernen für eine ferne Zukunft"

Mit Zehntklässler*innen einer Gemeinschaftsschul in Jena nähert sich die Physiklehrerin und NBG-Mitglied Marion Durst dem Thema Endlagerung und Radioaktivität. Wir haben den Projekttag begleitet.

03.11.2023 | Einblicke (BGE)

"So geht Demokratie"

Christoph Komoß und Arnjo Sittig vertreten die junge Generation im Nationalen Begleitgremium zur Suche nach einem Endlager für Atommüll. Wir wollten wissen, was die beiden antreibt.

17.09.2023 | Deutschlandfunk Kultur

Die Bürger und das Endlager

Die Suche nach einem Endlager für hochgiftigen Atommüll beschäftigt Deutschland seit Jahren. Auch Menschen aus der Mitte der Gesellschaft werden an dem Prozess beteiligt. Reporterin Elin Hinrichsen hat die Wahl der Bürgervertreter ins Nationale Begleitgremium begleitet.

04.05.2023 | Welt

Der Endlager-Schwindel

Bis zum Jahr 2114 dürfe es dauern, bis Deutschland endlich über ein Endlager für seinen strahlenden Müll verfügen wird. Der gigantische Aufwand soll größtmögliche Sicherheit gewährleisten. Doch stattdessen schafft er zusätzliche Risiken – und verbaut die Zukunft. Was sagt das Nationale Begleitgremium dazu?

03.05.2023 | 3sat Nano

Wohin mit dem Atommüll?

Auch wenn Deutschland die Atomkraftwerke abschaltet, bleibt das Problem des Atommülls in der Bundesrepublik ungelöst. Andere europäische Länder wie Finnland haben viel früher an Lösungen gearbeitet. Woran liegt das und wie weit ist Deutschland mit der Endlagersuche? Ein Gespräch mit Armin Grunwald vom Nationalen Begleitgremium.

17.04.2023 | Mundo

Um passo ousado rumo à energia limpa

Ao desativar suas últimas três usinas nucleares, a maior economia da Europa abre caminho para priorizar fontes renováveis e seguras. Especialistas apontam tendência no continente e sustentam que alternativas energéticas são mais baratas.

15.04.2023 | Foreign Policy

Germany Turns Out the Lights on Nuclear Power - at Last

It’s taken a few decades, but the final shutdown comes at a delicate time. An interview with Miranda Schreurs, professor of environment and climate policy at the Technical University of Munich.



Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK