GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

NBG in der Presse

Interviews in Print, Online, TV oder Radio - hier finden Sie eine Auswahl der Berichte über das Gremium. Sind die Artikel und Videos online frei verfügbar, wurden diese verlinkt.

182 Treffer

Sortieren nach:

Datum

20.05.2022 | Forum

Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit

Ende 2022 sollen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Manche halten das für einen Fehler. Jo Leinen vom Nationalen Begleitgremium beschäftigt eine andere Frage: Wohin mit 30.000 Kubikmeter Atommüll?

22.04.2022 | Deutschlandfunk

Schwierige Bürgerbeteiligung: Endlagersuche für den Atommüll

Wieviel Kritik ist bei der Endlagersuche erwünscht? Darüber wurde in dem Format „Streitgespräche“ des Nationalen Begleitgremiums diskutiert.

20.04.2022 | Braunschweiger Zeitung

Endlagersuche: Kritiker sehen "große Mängel"

NBG-Sachverständige üben Kritik an der Nachvollziehbarkeit der Arbeit der BGE.

01.04.2022 | Passauer Neue Presse

Endlagersuche: der nächste Schritt

Wie werden aus 90 potenziellen Endlager-Standorten 10 bis 30? – Die zuständige Bundesbehörde stellt Methoden zur Diskussion und NBG-Mitglied Günther Beckstein gibt eine Einschätzung ab.

01.03.2022 | Wissenschaftskommunikation.de

Ein Atommüll-Endlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hoch radioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.

01.02.2022 | Stiftung Leben & Umwelt

“Ich habe großes Vertrauen in unsere Demokratie"

Welche Rolle hat die Geowissenschaft im Verfahren und welche Rolle hat das Nationale Begleitgremium? Das erklärt Maria-Theresia Schafmeister in ihrem Beitrag zum Thema Wissenschaft und Politik in der Endlagersuche.

29.12.2021 | Al Jazeera English

Germany nuclear energy: Three plants to close under controversial phase-out

Germany is closing three more nuclear power plants as it aims to phase out the energy source entirely by late next year. The decision was made after the Fukushima nuclear accident in Japan 10 years ago. But as countries look to reduce their carbon emissions, there are those who see it as a sustainable energy source - and others who say it is difficult to dispose of safely and a health risk. A report from Bavaria.

22.12.2021 | Süddeutsche Zeitung

Der Funke der Geschichte

Von Wackersdorf bis „Die Wolke“: Der Physiker und Philosoph Armin Grunwald erklärt, warum Deutschland mehr Sorge vor der Kernkraft hat als seine Nachbarn.

19.11.2021 | Schwarmzeit

Junge Menschen an der Endlagersuche beteiligen

Nächstes Jahr sollen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Übrig bleibt hoch radioaktiver Müll, für den ein sicheres Endlager gesucht wird. Dazu ist eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit in Form von Regionalkonferenzen und Bürger*innendialoge vorgesehen. Arnjo Sittig ist Vertreter der jungen Generation im Nationalen Begleitgremium, das zwischen den Interessengruppen vermittelt und den Prozess unabhängig begleitet.

06.11.2021 | SWR Aktuell

Wie geht es weiter mit der Endlagersuche?

Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft schleppend. Die meisten Menschen möchten keine Brennstäbe in ihrem Vorgarten haben. Damit Bürger*innen bei dem Verfahren mitreden können, gibt es das Nationale Begleitgremium (NBG). Gerade hat es seinen dritten Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Ein Gespräch mit Miranda Schreurs, Ko-Vorsitzende des NBG.



Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK