GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Ver­an­stal­tun­gen und Work­shops

Diskussionsrunde (NBG-Veranstaltung "Geologische Daten im Brennpunkt" 2.2.2019 / Berlin) Diskussionsrunde (NBG-Veranstaltung "Geologische Daten im Brennpunkt" 2.2.2019 / Berlin)
Janine Schmitz / Photothek

Hier finden Sie alles zu unseren bisherigen Veranstaltungen und Workshops.

Vergangene Veranstaltungen & Workshops

Thüringen im Fokus Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Die Suche läuft, die ersten Teilgebiete, die potentiell für ein Endlager in Frage kommen, sind benannt. Auch Teile von Thüringen sind weiter im Rennen. Aber können sich die Menschen dort in den Prozess einbringen? Was ist ihr Blick auf das Verfahren? Darüber diskutierte das NBG am 25. Juni in Jena.

NBG-Veranstaltung "Auf der Suche nach einem Atommüll-Endlager: Thüringen im Suchverfahren" (25.6.2022/Jena)

NBG-Panel auf dem 1. Forum Endlagersuche Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Es war eine wichtige Wegmarke im Verfahren – am 20. und 21. Mai 2022 diskutierten rund 320 Interessierte auf dem Forum die Frage: Wo steht die Endlagersuche? Das NBG flankierte die Veranstaltung mit eigenen Akzenten und organisierte ein Fachpanel mit geologischem Knowhow.

1. Forum Endlagersuche (20.-21.5.2022/Mainz-Online)

Was geht die Kirchen die Endlagersuche an? Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Kirchliche Akteure sind Teil der Zivilgesellschaft. Aber welche Rolle spielen sie bei der Suche nach einem Endlager? Und welche Verantwortung spüren sie? Darüber wurde auf einer Online-Veranstaltung des NBG am 10. Mai 2022 diskutiert. Hier gibt es alles Wichtige im Überblick!

NBG-Veranstaltung "Was geht die Kirchen die Endlagersuche an?" (10.5.2022/Online)

Atommüll-Endlager: Wie gelingt gute Beteiligung? Bilanz & Perspektiven Dokumenttyp: Bildergalerie  | Datum:

Was können wir von den bisherigen Partizipationsformaten lernen und welche Lehren lassen sich daraus für die Zukunft ziehen? Das NBG stellte diese Fragen in den Fokus einer großen Veranstaltung. Diskutiert wurde vor Ort und digital – mit rund 150 Teilnehmenden. Hier gibt es die wichtigsten Highlights!

NBG-Veranstaltung "Wie gelingt gute Beteiligung? Bilanz & Perspektiven" (6.11.2021/Berlin)

Auswertung der Fachkonferenz Teilgebiete Dokumenttyp: Dossier  | Datum:

Mit der Fachkonferenz startete das erste gesetzlich vorgeschriebene Format der Öffentlichkeitsbeteiligung. Und wie liefen die drei Beratungstermine ganz konkret ab? Lob, Kritik - das NBG holte sich direkt im Anschluss in eigenen Onlineveranstaltungen das Feedback von Bürger*innen ein. Hier finden Sie unser ausführliches Dossier.

2. Fachkonferenz Teilgebiete (10.-12.6.2021/Online)

Was hat eine Kirschtorte mit der Endlagersuche zu tun? Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Kontrovers und konstruktiv – so verlief die NBG-Veranstaltung zum Zwischenbericht Teilgebiete. Das Gremium hatte die Staatlichen Geologischen Dienste und die Bundesgesellschaft für Endlagerung an einen Tisch geladen. Es wurde ein kritischer Dialog – auch mit dem Feedback der Öffentlichkeit.

Themenbild Kuchen

"Streitgespräche" Dokumenttyp: Dossier  | Datum:

Eine Frage, zwei Personen, zwei unterschiedliche Perspektiven – so das Motto des Talkformats des Nationalen Begleitgremiums. In jeder Folge wird eine andere Facette der Endlagersuche in den Mittelpunkt gerückt.

Themenbild Streitgespräche

"Verantwortung hört nicht an Landesgrenzen auf!" Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Welche Rolle spielen die Bundesländer bei der Endlagersuche? Diese Frage stand im Fokus einer NBG-Veranstaltung. Über die Herausforderungen des Föderalismus und wie man auf Landesebene das Verfahren begleiten kann, wurde heiß diskutiert – unter anderem mit Olaf Lies, dem Umweltminister Niedersachsens.

NBG-Veranstaltung "Die Rolle der Länder bei der Endlagersuche", 12.1.2021/Online

Lebhafte Diskussion und Austausch zu NBG-Gutachten Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Das Interesse war groß – rund 90 Teilnehmende wollten erfahren, was die Kernpunkte der NBG-Gutachten zu Ton und Kristallin sind. In einem digitalen Format wurden diese vorgestellt und mit der Öffentlichkeit diskutiert.

Vorstellung NBG-Gutachten Ton und Kristallin (16.12.2020/Online)

Kurz vor der Veröffentlichung des Zwischenberichts Teilgebiete und den Fachkonferenzen stellte das NBG den Austausch mit der Öffentlichkeit in den Mittelpunkt und zog eine kleine Zwischenbilanz. Wo stehen wir im Verfahren? Was ist bis jetzt gut gelaufen und wo gibt es noch Luft nach oben?

43. NBG-Sitzung, 26.09.2020/Berlin

Jugendworkshop "Dein Endlager?!" Dokumenttyp: Dossier  | Datum:

Drei Tage, 60 Teilnehmende, viele spannende Diskussionen und ein Fazit: Junge Leute wollen mehr zum Thema Endlagersuche erfahren und selbst den Prozess mitgestalten. Der Workshop von NBG, BASE und BGE im Oktober 2019 in Kassel war ein Novum und zeigte: Die junge Generation hat viele Fragen und Ideen.

Fotocollage Jugendworkshop "Dein Endlager" (25.-27.10.2019 / Kassel)

Geodaten im Brennpunkt Dokumenttyp: Dossier  | Datum:

Wann kommt endlich das Geologiedatengesetz? Eine bestimmende Frage in der Debatte um das Standortauswahlverfahren. Das NBG bewies gutes Timing und stellte sie in den Mittelpunkt einer Veranstaltung.

Collage NBG-Veranstaltung "Geologische Daten im Brennpunkt" 2.2.2019 / Berlin

Geologische Grundlagendaten für die Ausschluss­kriterien Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Für den Umgang mit alten geologischen Daten muss es eine besondere gesetzliche Regelung geben. Zudem gibt es bei den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder einen großen Bedarf, die vorhandenen analogen Daten aufzubereiten. Das sind wesentliche Ergebnisse des Workshops, den das Nationale Begleitgremium am im Juni 2018 in Hannover veranstaltet hat.

Flipchart mit Schrift und Frauenhand schreibend

Offener Bürger*innen-Dialog "Start der Standortauswahl" Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Welche Aufgaben hat das Nationale Begleitgremium und wie wird seine Rolle von außen gesehen? Das waren einige der zentralen Fragen, die die Teilnehmer*innen beim offenen Bürger*innen-Dialog zum Start des Standortauswahlverfahrens, zu dem das Nationale Begleitgremium Anfang Februar 2018 in Berlin eingeladen hatte, diskutierten.

Mann stehend mit Mikro

"Zwischenlager ohne Ende?" Dokumenttyp: Artikel  | Datum:

Die Ergebnisse des vom Nationalen Begleitgremium veranstalteten Workshops sollen als Empfehlung an den Deutschen Bundestag weitergeleitet werden. Das beschlossen die Teilnehmer*innen im Januar 2018 in Karlsruhe. Mit breiter Mehrheit sprachen sie sich dafür aus, dass frühzeitig ein Zwischenlagerkonzept erarbeitet wird, an dem die Bürger*innen beteiligt werden.

Sylvia Kotting-Uhl (Frau im Vordergrund), Vorsitzende des Umweltausschusses im Bundestag, zuhörend

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK