GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

Kurz & Verständlich

Zusammenfassende Bewertung

  • Die Vorgehensweise von BGR und BGE und die verwendeten Methoden sind sinnvoll, wissenschaftsbasiert und robust.
  • Es stellt sich dennoch die Frage, ob in den nächsten eine Million Jahren auch Eiszeiten möglich sein könnten, die größer sind als die drei vergangenen Eiszeiten in Norddeutschland.
  • Eine Möglichkeit, diese Ungewissheiten zu berücksichtigen, wäre es, von einer noch stärkeren potenziellen Erosion auszugehen.
  • Bisher hat die BGE aufgrund der Ergebnisse der Studie keine der 60 betrachteten Salzstöcke aus dem Verfahren ausgeschlossen.
  • Da die Methodenentwicklung für nachfolgende Prüfungen noch nicht abgeschlossen ist, kann es zu einem späteren Zeitpunkt aber noch zu Ausschlüssen von Salzstöcken kommen.

Handlungsempfehlungen

  • Die Grundlagendaten gilt es für die BGE weiterhin zu aktualisieren und Datenlücken zu füllen.
  • Eine Vereinheitlichung der Datenbasis bleibt weiterhin eine große Herausforderung. Dies erschwert es auch, mit Ungewissheiten umzugehen und diese darzustellen.
  • Im Herbst 2025 ist eine Bohrung in eine tiefe Rinne, die unter einem Gletscher entstanden ist geplant. Bei diesem Vorhaben in Norddeutschland sollten neben den klassischen Methoden auch neuere zur Anwendung kommen. Damit würde erstmals eine gut abgesicherte Altersbestimmung einer solchen Rinne möglich werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK