Das 3. Forum Endlagersuche fand am 22. und 23. November 2024 in Würzburg & online statt. Im thematischen Fokus standen die neuen vorläufigen Arbeitsergebnisse der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die kurz vorher veröffentlicht wurden.
Das sind die engagierten Menschen hinter dem Forum: Von den Teilnehmenden der NBG-Rückblickveranstaltung gab es besonders viel Lob für das Engagement des ehrenamtlichen Planungsteams, hier zu sehen mit Vertreter*innen des BASE, der BGE und des NBG.
BASE/Bundesfoto/Laurin Schmitt
260 Teilnehmende diskutierten vor Ort über den Stand der Endlagersuche und die Beteiligung. Rund 250 weitere Teilnehmende nahmen digital teil. Vor dem Forum selbst fanden Anfang November über einen Zeitraum von zwei Wochen die digitalen Forumstage statt. Sie dienten als thematische Einführung in Form kurzer digitaler Impulse und präsentierten der interessierten Öffentlichkeit aktuelle wissenschaftliche sowie geologische Erkenntnisse zur Endlagersuche.
Zahlreiche NBG-Mitglieder in Würzburg
Das NBG war auf dem 3. Forum stark vertreten. Neun Mitglieder nutzten die Gelegenheit, um mit Bürgerinnen und Bürgern, Menschen aus Wissenschaft und gesellschaftlichen Organisationen oder aus den betroffenen Kommunen ins Gespräch zu kommen. Weitere Mitglieder nahmen in digitaler Form teil. Das Gremium war somit in allen Fachgruppen vertreten und konnte wertvolle Impulse sammeln, die in den kommenden Sitzungen noch für viel Gesprächsstoff sorgen werden.
Christian Kühn, Präsident des BASE, und Armin Grunwald, Ko-Vorsitzender des NBG, unterzeichnen die Vereinbarung zur Akteneinsicht zwischen den beiden Institutionen.
BASE/Bundesfoto/Laurin Schmitt
Am Rande des Forums traf sich das NBG außerdem mit dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), um endlich die Vereinbarung der zukünftigen Akteneinsichten zu schließen.
BASE-Präsident Christian Kühn betont: „Wir unterschreiben heute die Vereinbarung zur Durchführung der Akteneinsicht. Nun müssen wir die Kooperation leben.“
NBG-Ko-Vorsitzender Armin Grunwald ergänzt: „Wir sind zuversichtlich, dass wir eine gute Praxis finden. Die große Hürde ist heute geschafft. Die kleinen schaffen wir nun nebenbei.“
Das Gremium freut sich auf die erste Akteneinsicht beim BASE, die noch in diesem Jahr stattfinden soll.
Ellen Boettcher
Was sagen die Teilnehmenden zum Forum?
Am Montag nach dem Forum, am 25. November 2024, fand die Veranstaltung „Rückblick – Wie lief das 3. Forum Endlagersuche“ statt. Mit rund 65 Menschen kam das NBG in einer Videokonferenz ins Gespräch. Begleitend zu diesem Angebot gab es die Möglichkeit, an einer anonymen Umfrage teilzunehmen. Während der Videokonferenz bot der Chat einen Raum, um miteinander zu diskutieren.
Die detaillierten Rückmeldungen und das Chat-Protokoll können Sie im Anhang einsehen. Mehr Informationen zu allen NBG-Rückblicksveranstaltungen rund um das Forum Endlagersuche finden Sie in unserem Dossier.
Viele Teilnehmenden der Rückblick-Veranstaltung lobten auf dem 3. Forum Endlagersuche sowie in den Forumstagen das vielfältige und breitgefächerte Themenspektrum, die interessanten Impulse, sowie die qualitativ hochwertigen Diskussionen. Als überaus produktiv wurden die Workshops in den Arbeitsgruppen des Forums in Würzburg wahrgenommen. Das inhaltliche Niveau wurde von Menschen mit weniger Fachwissen als anspruchsvoll bezeichnet. Für Menschen mit viel Fachwissen waren es hingegen eher Wiederholungen.
Themen, die aus Sicht einzelner Teilnehmenden zu kurz kamen, waren die Zwischenlagerproblematik, eine Übersicht zu den Beteiligungsformaten und ein Konzept, wie eine breitere Öffentlichkeit erreicht werden kann. Teilweise wurden naturwissenschaftliche Perspektiven, etwa durch die geologischen Landesdienste, vermisst.
Das Forum Endlagersuche wird als der zentrale Diskussionsort des Standortauswahlverfahrens gesehen. Prominent vertreten waren Personen aus dem Bundesumweltministerium und von den beteiligten Akteuren. Auch verschiedene Kommunen waren stark vertreten. Die geringe Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern wurde wie bereits in den vergangenen Jahren angemahnt.
Lob gab es insbesondere für das Engagement des ehrenamtlichen Planungsteams Forum Endlagersuche für die Planung und die Umsetzung des 3. Forum Endlagersuche. Es wurde angemerkt, dass nicht klar zu erkennen war, wer in welcher Funktion für welche Organisation anwesend war. Darüber hinaus wurde das NBG ermutigt, sich thematisch stärker einzubringen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz