Hinweise
- Die Veranstaltung soll vor Ort in Berlin & online stattfinden.
Tagungswerk Berlin
Lindenstraße 85
10969 Berlin
- Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie vor Ort oder digital an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Die Anmeldefrist für die Teilnahme vor Ort ist der 1. Oktober 2023 und für die digitale Teilnahme der 12. Oktober 2023.
- Die Arbeitsgruppen am Nachmittag werden nicht gestreamt. Drei AGs finden nur vor Ort & eine AG (Fachkräfte für die Zukunft) komplett digital statt. Wenn Sie an dieser digitalen AG teilnehmen möchten, bitten wir Sie dies direkt bei der Anmeldung mitzuteilen, so dass wir Ihnen die gesonderten Zugangsdaten schicken können.
- Die Veranstaltung wird via Livestream auf dem YouTube-Kanal des NBG übertragen und mitgeschnitten. Mit der Teilnahme willigen Teilnehmende ein, dass sie ggf. in der Dokumentation zu sehen oder zu hören sind.
- Ihre und unsere Sicherheit liegen uns am Herzen. Daher empfehlen wir Ihnen vor der Teilnahme einen tagesaktuellen Corona-Test zu machen und bei Krankheitssymptomen zu Hause zu bleiben.
- Sie sind neugierig auf das NBG oder interessieren sich für unsere Veranstaltungen? Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich an für unseren Newsletter.
Die Endlagersuche wird länger dauern, als ursprünglich vorgesehen – diese Nachricht wurde im November 2022 öffentlich und sorgte für viel Aufmerksamkeit. Die Entscheidung, wo das zukünftige Endlager hinkommen soll, wird nun zwischen 2046 und 2068 angepeilt – eine Verzögerung um Dekaden.
Während viele Fachleute schon damit gerechnet hatten, war die Überraschung in der breiten Öffentlichkeit groß. Und nun? Was bedeutet das für den weiteren Prozess und die unterschiedlichen Themenfelder – von der Zwischenlagerung bis zur Geologie? Diese Frage stand im Fokus einer Online-Veranstaltungsreihe des NBG.
Nun gilt es Bilanz zu ziehen, die vielen spannenden Ideen zu bündeln und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Wir laden Sie dazu herzlich ein! Diskutieren Sie mit uns am 14. Oktober 2023 vor Ort in Berlin oder digital zugeschaltet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mehr Infos zu unserer Reihe und den einzelnen Folgen gibt es in unserem Dossier.
Programm
Zeit | Inhalt |
---|
ab 9:00 Uhr
| Einlass und Möglichkeiten zum Austausch
|
10:00 - 10:15 Uhr
| Begrüßung & Vorstellung des Ablaufs
Miranda Schreurs (NBG)
|
10:15 - 11:00 Uhr
| Keynote des Bundesumweltministeriums (BMUV) zur Zeitplanung
Staatssekretär Stefan Tidow (BMUV)
|
11:00 - 12:30 Uhr
| Die langfristige Entwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung
Diskussion und erste Einblicke in das NBG-Gutachten vor dem Hintergrund der neuen Zeitszenarien mit einem Impuls von Volkan Sayman (Nexus-Institut)
Moderation: Monika C. M. Müller & Arnjo Sittig (NBG)
|
12:30 - 13:30 Uhr
| Mittagspause & Marktstand mit praktischen Messungen von ionisierender Strahlung
Dr. Wolfgang Schulz (Leibniz Universtät Hannover, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz)
|
13:30 - 14:00 Uhr
| Vortrag „Forst erklärt - Wie wir vom Wald lernen können langfristig zu denken“
Felix Sahlmann & Jan Hüsing (Forst erklärt GbR)
|
14:00 - 14:15 Uhr
| Einführung in die Gruppenarbeitsphase
Hans Hagedorn (Partizipationsbeauftragter NBG)
|
14:15 - 15:45 Uhr
| Gruppenarbeitsphase
Wie sind die Quintessenzen des NBG zu bewerten und zu vertiefen?
Diskussion in Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
- Fachkräfte für die Zukunft (nur digital, bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, wenn Sie an dieser AG teilnehmen möchten)
Moderation: Markus Dröge & Christoph Komoß (NBG)
- Zwischenlagerung (nur vor Ort)
Moderation: Armin Grunwald & Miranda Schreurs (NBG)
- Nutzung des geologischen Untergrunds (nur vor Ort)
Moderation: Maria-Theresia Schafmeister & Magdalena Scheck-Wenderoth (NBG)
- Zeitplanung & Projektmanagement (nur vor Ort)
Moderation: Monika C. M. Müller & Arnjo Sittig (NBG)
|
15:45 - 16:15 Uhr
| Kaffeepause
|
16:15 - 17:55 Uhr
| Fishbowl-Diskussion im Plenum
Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für die weitere Zeitplanung?
Vorstellung & Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Vertreter*innen Bundesumweltministerium (BMUV), Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), NBG-Mitglieder & Teilnehmende
Moderation: Armin Grunwald & Jürgen Rüffer (NBG)
|
17:55 - 18:00 Uhr
| Verabschiedung
Armin Grunwald (NBG)
|