GSB 7.1 Standardlösung

Navigation und Service

100. Sit­zung des Na­tio­na­len Be­gleit­gre­mi­ums

NBG

14. Oktober 2025 Umweltbundesamt
Berlin

Infos zur Sitzung

Wann

14. Oktober 2025
Berlin & Online

Wo

Umweltbundesamt Berlin Haus 3A Buchholzweg 8 13627 Berlin

Leitung

Foto von Miranda Schreurs (Mitglied des Nationalen Begleitgremiums)Prof. Dr. Miranda Schreurs

Hinweise
  • Die Sitzung wird vor Ort & online stattfinden.
    9:00 - 11:30 Uhr: Interne Sitzung
    11:45 - 16:30 Uhr: Öffentliche Sitzung
  • Die öffentliche Sitzung wird via Livestream auf dem YouTube-Kanal des NBG übertragen und mitgeschnitten. Mit der Teilnahme willigen Teilnehmende ein, dass sie ggf. in der Dokumentation zu sehen oder zu hören sind.
  • Sie sind neugierig auf das NBG oder interessieren sich für unsere Veranstaltungen? Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich an für unseren Newsletter.

Programm
ZeitInhalt

11:45 Uhr

TOP 1

Begrüßung durch Miranda Schreurs

Festlegung der Tagesordnung der 100. Sitzung (Beschluss)

Annahme des Protokolls der 99. Sitzung (Beschluss)

11:50 Uhr

TOP 2

Inhalte der vorausgegangenen internen Sitzung (Information; Miranda Schreurs)

11:55 Uhr

TOP 3

Vorstellung der nächsten Schritte einer möglichen Änderung des Standortauswahlgesetzes durch Markus Raffelsiefen - Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Arbeitsgruppe S III 1 (Information; Miranda Schreurs)

12:10 Uhr

TOP 4

Austausch mit Iris Graffunder, Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesgesellschaft für Endlagerung zu deren „Diskussionsvorschlag zur zeitlichen Optimierung des Standortauswahlverfahrens - Vom Standortregionenvorschlag bis zur Standortfestlegung“ und dem darin vorgeschlagenen Verzicht auf Erkundungsbergwerke (Diskussion; Miranda Schreurs)

12:40 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

TOP 5

Austausch mit Sebastian Stransky - Leiter der Abteilung Aufsicht des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zum Papier „Beschleunigungspotentiale im Standortauswahlverfahren“ (Vortrag, Diskussion; Miranda Schreurs)

14:05 Uhr

TOP 6

Vorstellung aktueller Arbeiten und Entscheidungen im Bereich Standortauswahl der Bundesgesellschaft für Endlagerung durch Dr. Lisa Seidel, Bereichsleitung Standortauswahl, Bundesgesellschaft für Endlagerung (Vortrag, Diskussion; Marion Durst)

14:35 Uhr

TOP 7

Fachgespräch Umweltausschuss am 10. September 2025 (Bericht; Miranda Schreurs)

14:45 Uhr

TOP 8

Rückblick auf die Veranstaltung in Gorleben (Bericht, Diskussion; Monika C.M. Müller)

14:55 Uhr

TOP 9

Bericht des Partizipationsbeauftragten

„Ausblick auf die 300. NBG-Sitzung“ (Bericht, Diskussion; Hans Hagedorn)

15:40 Uhr

Kaffeepause

15:55 Uhr

TOP 10

Informations- und Dialogkonzept des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zur Zwischenlagerung und Mitwirkung des NBG an der Statuskonferenz (Diskussion, Beschluss; Andy Barnekow)

16:10 Uhr

TOP 11

Fragen aus der Öffentlichkeit

16:20 Uhr

TOP 12

Verschiedenes

a) Bericht Teilnahme safeND Konferenz (Arnjo Sittig und Jürgen Rüffer)

b) Bericht von der Anhörung im Umweltausschuss des Thüringer Landtags (Claudia Strobl)

ca. 16:30 Uhr

Ende der öffentlichen Sitzung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK