Hinweise
- Die Sitzung & Veranstaltung soll vor Ort in Ahaus stattfinden. Die inhaltlichen Details finden Sie bald hier.
10:00 - 15:00 Uhr Veranstaltung
15:00 - 16:00 Uhr öffentliche Sitzung
- Vor Ort gelten die 3G-Regeln (Teilnahme für Geimpfte, Genesene und Getestete). Falls sich aufgrund der Corona-Pandemie etwas ändert, informieren wir Sie an dieser Stelle.
- Die Sitzung & Veranstaltung werden nicht live auf dem YouTube-Kanal des NBG übertragen. Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls nicht möglich. Interessierte können gerne vor Ort teilnehmen. Bitte melden Sie sich dafür über diese Seite an (bis zum 29. August). Mit der Teilnahme willigen Teilnehmende ein, dass sie ggf. in der Dokumentation zu sehen oder zu hören sind.
- Sie sind neugierig auf das NBG oder interessieren sich für unsere Veranstaltungen? Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich an für unseren Newsletter.
Auf der Veranstaltung und 66. NBG-Sitzung am 14. September möchte das Gremium den Austausch rund um das Thema Zwischen- und Endlagerung von radioaktiven Abfällen in Deutschland, den man am Vortag mit einer ersten Veranstaltung (13. September 2022) begonnen hat, fortführen.
Das NBG freut sich auf Ihre Teilnahme!
Programm VeranstaltungZeit | Inhalt |
---|
ab 9:30 Uhr
| Einlass und Möglichkeit zum Austausch
|
10:00 - 10:10 Uhr
| Begrüßung und Zusammenfassung der Diskussion am 13.09.2022
Prof. Dr. Armin Grunwald, NBG-Ko-Vorsitzender / Klaus Brunsmeier, NBG-Mitglied
|
10:10 - 10:25 Uhr
| Eröffnungsansprache und Standpunkt der Stadt Ahaus als Standort Zwischenlager
Karola Voß, Bürgermeisterin Ahaus
|
10:25 - 12:10 Uhr
| BGZ: aktuelle Entwicklung der Zwischenlagerung
Dr. Ewold Seeba, Vorsitzender der Geschäftsführung
- Kurzvorstellung der BGZ und der wichtigsten betrieblichen Themen
Dr. Michael Hoffmann, Bereichsleiter Betrieb - Vorstellung des BGZ-Forschungsprogramms zur verlängerten Zwischenlagerung
- Kommunikationsaktivitäten der BGZ
Burghard Rosen, Leiter Presse und Standortkommunikation
Diskussion im Anschluss
|
12:10 - 13:00 Uhr
| Mittagspause
|
13:00 - 14:00 Uhr
| Stand und Entwicklung der Transporte des Atommülls
- Transport der abgebrannten Brennelemente aus dem Forschungsreaktor FRM II in Garching ins Zwischenlager Ahaus
Dr. Axel Pichlmaier, Technischer Direktor / Reactor Manager der FRM II (Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibniz) - Transport der AVR-Behälter aus dem Zwischenlager in Jülich ins Zwischenlager Ahaus
Dr. Guido Caspary, Hauptabteilungsleiter Entsorgungsbetriebe der JEN Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH
Diskussion im Anschluss
|
14:00 - 14:50 Uhr
| Ansicht der Öffentlichkeit in Ahaus
Hartmut Liebermann / Felix Ruwe, Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“
Diskussion im Anschluss
|
14:50 - 15:00 Uhr
| Zusammenfassung
Klaus Brunsmeier, NBG-Mitglied
|
Programm Öffentliche SitzungZeit | Inhalt |
---|
15:00 - 16:00 Uhr
| Die detaillierte Tagesordnung wird zeitnah veröffentlicht.
|